Case Study: Vom Mit-Arbeiter zum Mit-Unternehmer
Case Study: Vom Mit-Arbeiter zum Mit-Unternehmer
Mit zwei Arten von Mitarbeitern kann man im Unternehmen nichts anfangen:
jene die NIE tun was man ihnen sagt und jene die NUR tun was man ihnen sagt!
Situation:
- der brav funktionierende Mitarbeiter der nur umsetzt was der Chef anordnet, reicht schon lange nicht mehr aus, um die stetig steigender Komplexität, den Konkurrenzdruck, den andauernden dynamischen Wandel und die vielen internen und externen Schnittstellen zu bewältigen.
- eigenverantwortliche und kreAktiv handelnde Mit-Unternehmer sind die Basis um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Langfristig werden nur jene Unternehmen erfolgreich sein, die Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für mutig agierende Mit-Unternehmer schaffen undUnternehmertum fördern und fordern.
- Also Mit-Unternehmer, die nicht nur passiv Anordnungen abarbeiten oder Dienst nach Vorschrift machen, sondern Projekte und KreAktionen initiieren, mutig vorangehen und leiten, Zusammenhänge erkenne und Synergien nützen.
Ausgangslage:
- erfolgreicher Produktionsbetrieb, Abteilung Konstruktion mit rund 75 Mitarbeitern
- Mitarbeiter sind geprägt von einem direktiven und konkret leitenden Führungsstil
- Vorgesetzter geht in Pension
- weltweiter Wettbewerb erzeugt Preis- und Kostendruck
- zunehmende Komplexität und Kommunikationsbedarf – intern und extern
Ziele:
- vom Mit-Arbeiter zum Mit-Unternehmer der selbst KreAktionen (Projekte)
- aufgreifen, analysieren kann und Chancen erkennt
- initiativ führt und Mitarbeiter/Kollegen motiviert
- Visionen entwickelt und konkrete Ziele abstimmt
- innovative Lösungen findet
- konkret plant und strukturiert
- im Team umsetzt
- und das Controlling durchführt
Prozess:
- “TETA – die innovative Führungspersönlichkeit” für alle Führungskräfte und Mitarbeiter auf verschiedenen Hierarchiestufen in offenen und internen Seminaren
- individuelle Modul-Workshops zu den Themen Projekt, KreAktion, Team, Kommunikation auf der Einstellungs- und Verhaltensebene
- gezielter Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern im Sinne von
Wissensmanagement, Best Practice und Lernerfahrungen - erfolgreicher Umgang mit Herausforderungen und Veränderung erleben und Innovation umsetzen
Ergebnis, Resultat:
- vom braven Umsetzer/Mit-Arbeiter zum kreAktiven Mit-Unternehmer
- vom Re-Agieren zum Agieren
- vom Problemdenker zum Chancenrealisierer
- neue Wege zu mehr Selbst-Motivation, Selbst-Organisation und Selbstkontrolle, selbstgesteuertes Lernen und Weiterentwicklung
- Kompetenzaufbau und schnellere Innovationen in den Bereichen
- ich: Persönlichkeit
- wir: Team, Kommunikation
- es: Sachthemen, Fehlermanagement
Magic:
- “jetzt erkenne ich erst unsere nicht realisierten Reserven”
- “gewinnbringendes Lernen. Für den Einzelnen und für die Organisation”
- “ein gutes Gefühl: nicht nur Mit-Arbeiter, sondern vor allem Mit-Unternehmer zu sein. Es kommt deutlich mehr heraus und es macht auch noch viel mehr Spaß – für mich persönlich und im Team”MG 14/15
